Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale
Bildung gehört zu den wichtigsten gesellschaftlichen Bereichen der Gegenwart und Zukunft. Die Ausgestaltung und Leistungsfähigkeit des Bildungssystems und seiner Institutionen gilt als zentrale Ressource für wirtschaftliche Entwicklung, kulturellen Reichtum und sozialen Zusammenhalt in modernen Gesellschaften.
Die Breite und Tiefe wissenschaftlicher Expertise zu Fragen der formellen, institutionenbezogenen Bildung wie auch der informellen Bildung ist in der Leibniz-Gemeinschaft deutschlandweit einmalig. Sie verfügt über Expertinnen und Experten aus Erziehungswissenschaft, Fachdidaktiken, Linguistik, Kultur-, Medien- und Neurowissenschaften, Ökonomie, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie sowie Informationswissenschaft und Informatik, die zu den relevanten Facetten von Bildungspotenzialen forschen.
Der Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network – LERN) wurde zunächst für eine Laufzeit von fünf Jahren gegründet, um diese Stärke weiter auszubauen und in systematischer Weise zur gezielten Optimierung der gesellschaftlichen Entwicklung und Nutzung von Bildungspotenzialen beizutragen.